Biodiversität im Siedlungsraum: Mehrwert planen, schaffen und messen

Der Kurs vermittelt Grundlagen von Biodiversitätsförderung in Siedlungsräumen. Dies beinhaltet Massnahmen in der Freiraumplanung und am Gebäude. Thematisiert werden Zielkonflikte und Co-Benefits, insbesondere Klimawandelanpassung und Aufenthaltsqualität. Das 2024 lancierte Kennwertsystem «Biodiversität & Immobilien» wird im Kurs vorgestellt. Es unterstützt die Integration von Biodiversitätsaspekten in alle Planungs- und Betriebsphasen – vom Entwurf über den Bau bis zur Pflege bestehender Immobilien. Das System dient Bauherrschaften und Projektleitungen als praxisnahes Hilfsmittel, um das Potenzial für Biodiversitätsförderung auf der Parzelle zu erkennen, gezielt zu beauftragen und optimal auszuschöpfen. Architekt:innen, Landschaftsarchitekt:innen sowie Raum- und Siedlungsplanende werden darin gestärkt, konkrete Anforderungen frühzeitig in ihre Planungen zu integrieren. Die Kennwerte zeigen wirkungsorientiert auf, was aus ökologischer Sicht mindestens erreicht werden sollte – ohne dabei die Gestaltungsfreiheit einzuschränken. Im Kurs haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, das System direkt an eigenen Projekten zu erproben und fachlich begleitet weiterzuentwickeln.


Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit SiedlungsNatur GmbH und dem SCNAT Forum Biodiversität Schweiz angeboten.

Programm

  • Einführung Grundverständnis Biodiversität im Siedlungsraum

  • Potential, Wirkung, Zielkonflikte und Synergien Biodiversitätsförderung

  • Kennwertsystem Biodiversität und Immobilien: Hintergrund, Methodik, Indikatoren

  • Anwendung mittels Fallbeispiel: eigenen Anwendungsfälle oder Fallbeispiele der Kursleitung

  • Einsatzmöglichkeiten, Grenzen und Lösungsansätze

  • Begehung Fallbeispiel ABZ Zürich

Kompetenzen

  • Sie erhalten eine Einführung ins Thema Biodiversität und erfahren praxisorientiert, wie sie Fördermassnahmen planen und beauftragen können.

  • Sie erhalten kompakt und praxisorientiert Informationen und Hilfsmittel für konkrete Massnahmen zur Biodiversitätsförderung, am Gebäude und in der Umgebung.

  • Sie lernen anhand von eigenen Fallstudien das Potenzial eines Bauvorhabens für die Biodiversitätsförderung zu erkennen und zu nutzen.

  • Sie lernen ein neu entwickeltes Kennwertsystem zur Integration von Biodiversität in Bauprojekten kennen und anwenden.

  • Sie lernen, wie die Kennwerte beim Aushandeln und Lösen von Zielkonflikten angewendet werden können

Zielgruppen

  • Architekt:innen

  • Landschaftsarchitekt:innen

  • Landschaftsgärtner:innen

  • Bauprojektleitende

  • Bauherrschaften

  • Raum- und Siedlungsplanende

Referentinnen

Dr. Manuela di Giulio

Biologin und Gründerin, Mitinhaberin und Co-Geschäftsführerin der Firma «Natur Umwelt Wissen GmbH», Selbständige Tätigkeit in der Wissenschafts- und Umweltkommunikation und auf dem Gebiet Biodiversität, Co-Projektleiterin Siedlungsnatur

Katrin Hauser

Geographin und Raumplanerin, Selbständig tätig mit ihrer Firma «Odonata GmbH» als Coach und Facilitatorin für organisationalen und gesellschaftlichen Wandel, Co-Projektleiterin Siedlungsnatur

Kosten

  • Studierende: CHF 290.-

  • Firmenmitglieder SIA: CHF 406.-

  • Einzelmitglieder SIA: CHF 493.-

  • Nichtmitglieder: CHF 580.-

  • BSLA-Mitglieder: CHF 493.-

Anmeldung

Datum / Ort / Zeit

Für Fragen steht Ihnen das SIA inForm Team via E-Mail gerne zur Verfügung.